In der Prignitz ereigneten sich in den vergangenen Tagen verschiedene polizeiliche und verkehrsbezogene Vorfälle – von kleineren Unfällen bis hin zu strafrechtlichen Ermittlungen. Anwohner und Besucher werden ermutigt, aufmerksam zu bleiben und sich zu informieren, da die örtlichen Behörden weiterhin zügig reagieren. Von Verkehrskollisionen über Diebstähle bis hin zu versuchten Betrugsfällen sorgt die Polizei für Sicherheit in der Region und hält die Öffentlichkeit mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden.
Anfang dieser Woche kam es in Perleberg zu einem Unfall, als ein 79-jähriger Audi-Fahrer an der Einmündung Wittenberger Straße / August-Bebel-Straße versehentlich eine Mittelinsel überfuhr. Dabei wurden das Fahrzeug und ein Verkehrsschild beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 2.300 Euro. Trotz des Zusammenstoßes war das Auto fahrbereit, und der Fahrer meldete den Vorfall umgehend bei der örtlichen Polizeidienststelle. Dieser Zwischenfall zeigt, wie wichtig besonders in stark befahrenen Bereichen mit wartenden Fahrzeugen Vorsicht im Straßenverkehr ist.
In Wittenberge führte ein weiterer Verkehrsunfall zu erheblichen Schäden an einer Ampelanlage an der Bundesstraße 189. Ein bislang unbekannter Fahrer eines größeren Fahrzeugs geriet teilweise von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Mast der Lichtsignalanlage, bevor er den Unfallort unerlaubt verließ. Die beschädigte Ampel musste von der Straßenmeisterei instandgesetzt werden; der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. In Pritzwalk stieß ein mutmaßlicher Ladendieb bei seiner Flucht gegen eine Glastür, wodurch ein Schaden von circa 70 Euro entstand. Die Ermittlungen der Polizei laufen weiterhin, um den Täter zu identifizieren.
Auch Betrugsversuche wurden in der Prignitz erfolgreich abgewehrt. Eine 75-jährige Frau in Perleberg erhielt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen betrügerische Anrufe, bei denen vorgespiegelt wurde, sie habe Einkäufe im mittleren dreistelligen Bereich getätigt. Die Frau reagierte richtig, beendete die Gespräche sofort und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Behörden warnen davor, dass Betrüger häufig automatisierte Anrufe nutzen, um Druck aufzubauen, und anschließend angebliche Kundenberater sehr überzeugend auftreten. Bürgerinnen und Bürger sollten daher vorsichtig sein und persönliche oder finanzielle Daten niemals unüberprüft preisgeben.
Verkehrssicherheit bleibt ebenfalls ein wichtiges Thema. Auf der Lenzener Chaussee in Wittenberge wurde eine 61-jährige Frau bei einem Auffahrunfall leicht verletzt, als ein 35-jähriger Renault-Fahrer aus einer Einfahrt auf die Straße fuhr. Ein weiterer Unfall ereignete sich auf der Bundesstraße 195, als eine 19-jährige VW-Fahrerin einen Ford übersah, der nach links in eine Einfahrt abbiegen wollte. Hier entstand Sachschaden, Personen wurden jedoch nicht verletzt. Diese Vorfälle unterstreichen die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Regelkonformität im Straßenverkehr, insbesondere in stark frequentierten Bereichen. Die lokalen Behörden reagieren weiterhin effizient auf alle Vorfälle und halten die Öffentlichkeit regelmäßig informiert.
